Allgemeine Geschäftsbedingungen des Telefonservices
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen legen die allgemeinen Bedingungen, Regeln und Methoden der Bereitstellung von Reparaturdiensten für Telefone durch den Service (im Folgenden „Service“ genannt) fest und bestimmen die Bedingungen für die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen durch den Service.
§1. Definitionen
- Werktage – bezeichnet die Werktage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage.
- Reparatur – bezeichnet die tatsächliche Handlung, die darauf abzielt, die technische Funktionsfähigkeit des Geräts wiederherzustellen.
- Kunde – bezeichnet die Person, für die gemäß diesen AGB und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen Dienstleistungen elektronisch erbracht werden können oder mit der ein Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen abgeschlossen werden kann.
- Verbraucher – bezeichnet eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer einen rechtlichen Akt vornimmt, der nicht direkt mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit verbunden ist.
- AGB – bezeichnet diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- Service – bezeichnet das Unternehmen, das Reparaturdienste für Telefone anbietet.
- Gerät – bezeichnet das Mobiltelefon, Smartphone oder Tablet, das Gegenstand des Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen ist.
- Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen – bezeichnet einen Vertrag, der gemäß diesen AGB zwischen dem Kunden und dem Service abgeschlossen wird.
§2. Allgemeine Bestimmungen
- Alle Rechte am Service, einschließlich der Urheberrechte, der geistigen Eigentumsrechte an seinem Namen, seiner Domain, seiner Website sowie an Vorlagen, Formularen und Logos, gehören dem Service, und deren Nutzung ist nur in der in diesen AGB festgelegten Weise und mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Service zulässig.
- Der Service wird über das Internet und die Website des Services als Teil eines teleinformatischen und informatischen Systems bereitgestellt.
- Der Service behält sich das Recht vor, auf der Website Werbeinhalte bezüglich seiner eigenen Dienste sowie der Dienste und Waren von Dritten zu platzieren.
§3. Nutzung des Services
- Die Nutzung des Services ist nur möglich, wenn das vom Kunden verwendete teleinformatische System die folgenden minimalen technischen Anforderungen erfüllt:
- Computer oder mobiles Gerät mit Internetzugang,
- Zugang zu elektronischer Post,
- Internetbrowser,
- Aktivierung von Cookies und Javascript im Internetbrowser.
- Die Nutzung des Services bedeutet jede Handlung des Kunden, die dazu führt, dass er die Inhalte des Services zur Kenntnis nimmt.
- Der Kunde ist insbesondere verpflichtet:
- keine Inhalte bereitzustellen oder zu verbreiten, die durch gesetzliche Bestimmungen verboten sind, z.B. Inhalte, die Gewalt fördern, verleumderisch sind oder die Rechte Dritter verletzen,
- den Service in einer Weise zu nutzen, die dessen Betrieb nicht stört, insbesondere durch den Einsatz von bestimmter Software oder Geräten,
- keine Handlungen wie das Versenden oder Platzieren von unerwünschten kommerziellen Informationen (Spam) durchzuführen,
- den Service in einer Weise zu nutzen, die für andere Kunden oder den Service nicht störend ist,
- sämtliche Inhalte des Services nur für den persönlichen Gebrauch zu nutzen.
§4. Verfahren zum Abschluss des Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen
- Um einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen über den Service abzuschließen, muss der Kunde die Website des Services aufrufen und die Reparaturdienstleistung auswählen, indem er die entsprechenden technischen Schritte basierend auf den angezeigten Mitteilungen und Informationen auf der Website ausführt.
- Die Auswahl der vom Kunden bestellten Dienstleistungen erfolgt durch Hinzufügen dieser zum Bestellformular.
- Nach der Eingabe aller erforderlichen Daten durch den Kunden wird eine Zusammenfassung der Bestellung angezeigt. Diese Zusammenfassung enthält u.a. eine Beschreibung der ausgewählten Dienstleistungen, den Gesamtpreis und alle weiteren Kosten.
- Um die Bestellung abzusenden, muss der Kunde die AGB akzeptieren, die erforderlichen personenbezogenen Daten angeben und den Button „Bestellen und Bezahlen“ klicken.
- Die Bestellung des Kunden stellt eine Willenserklärung zum Abschluss eines Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen gemäß diesen AGB dar.
- Nach der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail, die den Eingang der Bestellung bestätigt (mit einer individuellen Bestellnummer) und eine endgültige Bestätigung aller wesentlichen Elemente der Bestellung enthält.
- Der Vertrag gilt als abgeschlossen, wenn der Kunde die E-Mail, wie oben beschrieben, erhält.
§5. Durchführung der Dienstleistungen
- Die Durchführung der Reparaturdienstleistungen erfolgt in der Niederlassung des Service oder an einem vom Kunden angegebenen Ort, falls der Service diese Möglichkeit anbietet.
- Die Reparaturdauer beträgt von 1 bis 5 Werktage ab dem Tag der Lieferung des Geräts an den Service, es sei denn, die Parteien haben etwas anderes vereinbart.
- Im Falle der Unmöglichkeit, die Dienstleistung innerhalb des oben genannten Zeitrahmens zu erbringen, wird der Service den Kunden informieren und einen voraussichtlichen Termin für die Durchführung der Dienstleistung angeben.
- Kunden können jederzeit auf diese AGB zugreifen, indem sie auf den Link auf der Hauptseite des Services klicken und diese herunterladen und ausdrucken.
§6. Garantie und Reklamationen
- Der Service gewährt eine Garantie auf die erbrachten Reparaturleistungen für einen Zeitraum von 3 Monaten ab dem Datum der Abholung des Geräts durch den Kunden.
- Die Garantie umfasst nicht:
- Mechanische Schäden, die nach der Abholung des Geräts durch den Kunden entstanden sind,
- Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung des Geräts entstanden sind,
- Schäden, die durch Eingriffe Dritter in das Gerät nach der Abholung durch den Kunden entstanden sind.
- Alle Reklamationen im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen kann der Kunde schriftlich an die Adresse des Services oder elektronisch an die auf der Website des Services angegebene E-Mail-Adresse richten.
- Der Service wird innerhalb von 14 Tagen nach Eingang des Reklamationsantrags auf die Reklamation der Dienstleistung oder die Reklamation im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertrages reagieren.
§7. Widerruf des Vertrages
- Ein Verbraucher, der einen Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen abgeschlossen hat, kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von diesem Vertrag zurücktreten.
- Die Frist für den Widerruf des Vertrages beginnt mit dem Tag des Abschlusses des Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen.
- Der Verbraucher kann vom Vertrag zurücktreten, indem er dem Service eine Widerr Erklärung übermittelt. Diese Erklärung kann schriftlich an die Adresse des Service oder elektronisch an die E-Mail-Adresse des Service gesendet werden. Das Widerrufsformular ist auf der Website des Service verfügbar: Widerrufsformular. Es reicht aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist zu senden.
- Im Falle des Widerrufs wird der Vertrag als nicht abgeschlossen betrachtet.
- Das Widerrufsrecht steht dem Verbraucher nicht in Bezug auf Verträge zu, bei denen:
- die Dienstleistung vollständig mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers erbracht wurde, der vor Beginn der Leistungserbringung darüber informiert wurde, dass er nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung das Widerrufsrecht verliert,
- der Vertragsgegenstand eine nicht vorgefertigte Ware ist, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Befriedigung seiner individuelleren Bedürfnisse dient.
§8. Schlussbestimmungen
- Der Service behält sich das Recht vor, diese AGB aus wichtigen Gründen zu ändern, z.B. bei Änderungen der gesetzlichen Bestimmungen oder der Zahlungsmethoden, sofern diese Änderungen die Durchführung der Bestimmungen dieser AGB betreffen.
- In Angelegenheiten, die nicht durch diese AGB geregelt sind, gelten die allgemein gültigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere das Zivilgesetzbuch, das Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, das Gesetz über Verbraucherrechte sowie das Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten.
Die AGB gelten ab dem 1. Juni 2023.